Pflegetipps
|
|
|
Tägliche Pflege
|
|
Für das Staubwischen genügt bereits ein trockenes, fusselfreies Baumwolltuch. Der weiche Bürstenaufsatz eines Staubsaugers eignet sich, um Staub auch aus Rillen und Zwischenräumen zu entfernen. Gerade bei rustikalen Tischen mit rissiger Oberfläche lassen sich Krümel und Staub aus den Rillen auf diese Weise gut entfernen.
|
|
Leichte Verschmutzung |
|
Für hartnäckige Flecken können Sie das Osmo Wachspflege- und Reinigungsmittel einsetzen, welches gleichzeitig reinigt und regeneriert.
|
|
OSMO Wachspflege- und Reinigungsmittel
|
|
|
Inhaltsstoffe von Osmo Wachspflege- und Reinigungsmitte |
|
Auf Basis natürlicher, pflanzlicher Wachse (Carnaubaund Candelilla-Wachs); Paraffine, aliphatische Kohlenwasserstoffe (>30 %).
|
|
Druckstellen |
|
Druckstellen leicht wässern und mit einem feuchten Tuch und einem Bügeleisen herausdämpfen. Das Tuch muss ausreichend feucht sein und das Bügeleisen darf nicht mit dem Holz direkt in Berührung kommen. |
|
Schrammen und Kratzer
|
|
Schrammen und Kratzer können mit sehr feinem Schleifpapier Korn 240 bis 320 und genügend Öl im Nassverfahren leicht rausgeschliffen werden. Anschließend mehrfach nachölen.
|
|
Empfehlung: Üben Sie zuerst in einem Bereich, der nicht ins Auge fällt.
|
|
OSMO Hartwachs-Öl High Solid |
|
Osmo Hartwachs-Öl High Solid ist eine spezielle Hartölwachs Kombination zur farblosen Behandlung von Möbeloberflachen aus Holz. |
|
 |
|
Inhaltsstoffe: Auf Basis natürlicher pflanzlicher Öle und Wachse (Sonnenblumenöl, Sojaöl, Distelöl, Carnauba- und Candelilla-Wachs), Paraffine, Sikkative (Trockner) und wasserabweisende Additive. |
|
Schritte zur Nachbehandlung |
|
Je nach Produkt, das Öl satt und gleichmäßig mit einem Pinsel, Lappen oder einer Rolle gleichmäßig in die Holzoberfläche einmassieren. Nach einer geringen Einwirkzeit anschließend mehrmals mit einem trockenen Lappen den Überschuss abwischen. Kein überschüssiges Öl auf der Holzoberfläche eintrocknen lassen. Bei richtiger Anwendung entsteht ein gleichmäßiger Glanz. |
|
Vorsicht: |
|
Den ölhaltigen Lappen nach Gebrauch immer in einer verschliessbaren Dose oder einem Glas aufbewahren (es besteht Selbstentzündungsgefahr!). Das Tuch kann auch gut ausgewaschen und im Freien getrocknet werden.
|